mitten im Naturpark Stromberg-Heuchelberg
Archiv
1000 Bäume für 1000 Kommunen
Maulbronn beteiligt sich an der Klimaschutzaktion und pflanzt 1000 Eichen
Ein Zeichen setzen wollte die Maulbronner Stadtverwaltung, indem sie die vom Gemeindetag landesweit ausgerufene Aktion „1000 Bäume für 1000 Kommunen“ aufgriff und mehr als 1000 Eichen im Stadtwald pflanzte. Bei einem Pressetermin im Gewann Graubrunnensee in Stadtwald Schmie erläuterte Bürgermeister Andreas Felchle gegenüber der Presse die Hintergründe dieser Aktion.
Wir haben in Baden-Württemberg im Wald kein Quantitätsproblem sondern ein Klimaproblem, führte der Rathauschef aus. In Maulbronn, das durch die Eingemeindungen von Schmie und Zaisersweiher über eine Stadtwaldfläche von ca. 450 ha verfügt, wurden in den letzten Jahrzehnten Abholzungen an anderer Stelle konsequent wiederaufgeforstet. So konnte die Waldfläche konstant gehalten werden.
Die 1000 Eichen, die nun im Rahmen der Aktion gepflanzt wurden, ersetzen die durch die heißen und trockenen Sommermonate der vergangenen Jahre abgestorbenen Buchen. Forstrevierleiter Ulrich Klotz sieht für die Eiche mit ihren tiefreichenden Pfahlwurzeln bessere Überlebenschancen.
Dem Wald komme in wirtschaftlicher Hinsicht aber auch als Naherholungsgebiet ein wichtiger Stellenwert zu, konstatiert Bürgermeister Felchle weiter. Aber in den nächsten Jahrzehnten müsse einiges anders laufen. Weitere grundlegende Änderungen in der Klimapolitik aber auch im Verhalten jedes Einzelnen seien notwendig. Aus diesem Grund sei die Stadt Maulbronn dem Klimabündnis beigetreten. Auch das Engagement der Stadt in Sachen Fairer Handel sieht der Bürgermeister als einen Beitrag in diese Richtung. Neben der Einhaltung von Menschenrechten ist auch die Erfüllung von Umweltstandards die Voraussetzung zum Erlangen eines Fairtrade Siegels.
So leistet Maulbronn mit seinen 1000 Bäumen einen kleinen, eher symbolischen Beitrag zum Klimaschutz. Auf Landesebene, mit 1 Mio. gepflanzten Bäumen entspricht dies aber einer CO2 Bindung von 4.300 Tonnen pro Jahr!