Allgemeine Informationen
Auf dieser Seite informieren wir Sie, woher unser Trinkwasser kommt und wohin das Abwasser geht. Informationen zu den aktuellen Gebühren, die stets auf Gemeinderatsbeschlüssen basieren, erhalten Sie hier.
Wasser
Die Stadt Maulbronn bezieht ihr Trinkwasser zu rund 97 % von der Bodenseewasserversorgung. Das heißt, wir trinken eigentlich alle Bodenseewasser. Der Anteil des Eigenwassers ist sehr klein, weil sich das Maulbronner Wasser aufgrund seines Härtegrades eigentlich nicht als Trinkwasser eignet. Insofern werden nur etwa 3 % des Wasserverbrauchs durch Eigenwasser gedeckt. Das Bodenseewasser wird über lange Rohrleitungen in die beiden Hochbehälter gepumpt.
Die Stadt Maulbronn verfügt über zwei Hochbehälter. Der Hochbehälter "Knittlinger Steige", hat ein Fassungsvermögen von 1.500 cbm. Er versorgt den Hauptort Maulbronn mit Trinkwasser. Der Hochbehälter "Hamberg" liegt 343 m über dem Meeresspiegel. Er hat ein Fassungsvermögen von 1.500 cbm und versorgt die Bevölkerung von Schmie und Zaisersweiher sowie die höher liegenden Bereiche der Kernstadt (Schefenacker und Wilhelmshöhe mit angrenzenden Hochlagen). Der Hochbehälter ging am 06.10.1983 in Betrieb.
In der Stadt Maulbronn sind über 43 km Wasserleitungen verlegt. Zwei Wassermeister gewährleisten, dass Sie zu jeder Tages- und Nachtzeit Trinkwasser in bester Qualität zur Verfügung haben. Der Wasserhärtegrad beträgt in Maulbronn, Schmie und Zaisersweiher 2 (Mittel, 8,8 - 9,5°dH).
Abwasser
Die Stadt Maulbronn hat keine eigene Kläranlage! Das Abwasser wird in den Kläranlagen von Mühlacker-Lienzingen, Illingen-Schützingen und Bruchsal-Heidelsheim geklärt. Das Abwasser des Ortsteiles Schmie wird der Sammelkläranlage in Mühlacker-Lienzingen (SKA Lienzingen) zugeleitet. Dort wird es quasi von der Stadt Mühlacker gereinigt. Die Stadt Maulbronn bezahlt hierfür eine Umlage.
Das Abwasser des Ortsteils Zaisersweiher wird in der Kläranlage des "Abwasserverbandes Oberes Mettertal" gereinigt. Die Kläranlage befindet sich in Illingen-Schützingen. Die Stadt Maulbronn bezahlt für die Klärung der Abwässer dem Abwasserverband eine Betriebskosten-, eine Finanzkosten- und eine Investitionskostenumlage. Zu den Mitgliedern des Abwasserverbandes gehören neben Maulbronn die Gemeinden Sternenfels und Illingen. Der Sitz des Abwasserverbandes ist in Illingen.
Das Abwasser Maulbronns wird in der Kläranlage des "Abwasserverbandes Weißach- und Oberes Saalbachtal" gereinigt. Die Kläranlage befindet sich in Bruchsal-Heidelsheim. Die Stadt Maulbronn bezahlt für die Klärung der Abwässer auch diesem Abwasserverband eine Betriebskosten-, Finanzkosten- und Investitionskostenumlage. Mitglieder im Abwasserverband sind neben Maulbronn die Kommunen Bretten, Bruchsal, Gondelsheim, Knittlingen, Neulingen, Oberderdingen und Ölbronn-Dürrn. Der Sitz des Abwasserverbandes ist in Bretten.