Archiv: Stadt Maulbronn

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Maulbronn
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Archiv

Forstwirtschaft

Artikel vom 21.03.2022

Holzsubmission

Wer zurzeit im Staatswald oberhalb der Knittlinger Steige spazieren geht, wundert sich vielleicht über die „Allee“ der eindrucksvollen, schönen aufgereihten Holzstämme. Diese stammen aus der gesamten Region und stehen zur Submission bereit.

Laut Wikipedia ist „eine Holzsubmission ein forstwirtschaftliches Verkaufsverfahren, bei dem insbesondere wertvolles Rohholz (Wertholz) an Meistbietende veräußert wird. Dies erfolgt nicht in Form einer öffentlichen Versteigerung (Auktion), sondern in Form schriftlicher Angebote. Über ein solches Verkaufsverfahren abgesetzte Ware wird als submittiertes Holz bezeichnet“.

Auf der Maulbronner Submission werden jährlich im Schnitt 500 Festmeter Wertholz umgeschlagen. Waldbesitzer aus dem gesamten nördlichen Enzkreis bieten hier ihre Hölzer an. Je nach Qualität werden Preise zwischen 170 und 1.000 Euro pro Festmeter erzielt. Dieses Jahr ist ein Holzhändler aus dem Schwarzwald mit einem ganz besonderen Bergahornstamm dabei. Der Riegelwuchs des Bergahorns, der eigentlich eine Wuchsanomalie darstellt, ist für Liebhaber von charaktervollen Massivholzmöbeln besonders interessant.

Holz ist ein gefragter, sehr wertvoller Rohstoff. Es wächst immer wieder nach. Seine umweltgerechten und ressourcenschonenden Eigenschaften machen es zu einem der nachhaltigsten Rohstoffe überhaupt.

Die mächtigen, gerade gewachsenen Stämme der Maulbronner Submission liefern diesen wertvollen Rohstoff für Holzhändler, Sägewerke, Schreiner oder die Möbelhersteller. Aber auch Hersteller von Dauben für Barriquefässer, Eichenfässer, die einem guten Wein eine zusätzliche, markante Geschmacksnote verleihen, sind Bieter einer Submission. Immer beliebter sind Eichenparkettböden aus Massivholz. Sie sind robust und langlebig. Auch Hersteller von Parkettböden zählen daher zu den Kunden.

Damit uns der Rohstoff Holz erhalten bleibt und auch nachfolgende Generationen darauf zählen können, ist eine nachhaltige Forstwirtschaft wichtig. Klar ist, auf Holz verzichten, können wir nicht. Dennoch stößt die Bewirtschaftung des Waldes oftmals auf Unverständnis. Fakt ist jedoch, dass jeder entnommene Baum ersetzt und somit der Baumbestand mit nachwachsenden Gehölzen durchmischt und verjüngt wird. Denn auch ein Baum hat einen Lebenszyklus und wird im Alter anfälliger für Krankheiten. Viele unserer heutigen Jahrhundert-Eichen sind aus Stockausschlägen entstanden. Das heißt aus einem Baumstumpf hat sich ein neuer Eichenbaum entwickelt. Die große offene Wunde bot allerdings eine Angriffsfläche für Fäulniserreger. Stürme und Trockenheit setzen den Bäumen zusätzlich zu. Einige Stämme auf der Maulbronner Submission, lassen die Folgen solcher Schäden augenscheinlich werden.

Die Forstwirtschaft steht heute vor großen Herausforderungen. Eine nachhaltige und naturschonende Bewirtschaftung steht im Fokus. Zudem wird auf ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Forstwirtschaftsflächen und Waldrefugien geachtet. Der Erhalt unserer „grünen Lunge“ und Lebensraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten ist essentiell.