Kleider-Tausch-Börse erlebte großen Zulauf
icon.crdate05.03.2025
Viele tauschfreudige Besucher, interessante Einblicke und Tipps - ein erfolgreicher Abend
Erfreulich überrascht waren die Veranstalter vom Cinema Paradiso der Evang. Verbundkirchengemeinde Maulbronn-Umland und der Fairtrade Stadt Maulbronn über die vielen tauschfreudigen Gäste anlässlich der 5. Kleider-Tausch-Börse am Freitag, 28.02.2025 im Gemeindezentrum. Die Auswahl an Kleidung und Accessoires war überwältigend und so war das Treiben bunt und munter.
Textilunternehmer Frank Werthwein schaffte es dennoch, zu den zwei vorgesehenen Workshop-Blöcken das Interesse der Anwesenden zu gewinnen. Die Jagd nach dem neuen Lieblingsstück wurde ausgesetzt, um die Informationen aufzunehmen und über das Thema nachhaltige Mode zu diskutieren.
Frank Werthwein erläuterte die Problematik unseres Konsumverhaltens, das durch die Modebranche mit teilweise wöchentlich eintreffenden Neuheiten angefeuert wird. Wachsende Müllberge sind die Folge. Was kann man nun tun, um dem entgegenzuwirken? Ganz klar, weniger und besser konsumieren. Der Fokus sollte mehr auf Qualität statt auf Quantität liegen. Werthwein wies auch auf die Gefahren mancher Billigware hin, die oftmals mit giftigen Chemikalien bearbeitet wurden. Dies schädige die Umwelt und berge u.U. Gefahren für die Konsumenten, so der Textilunternehmer. Er setzt auch auf innovative und nachhaltige Materialien. So zum Beispiel berichtet Frank Werthwein von einer Textilingenieurin, die es geschafft hat, eine Faser aus einem Nebenprodukt der Kuhmilch herzustellen. Die Produktion ist energiesparend, die Faser 100 % natürlich und kompostierbar! Werthwein selbst hat ein Verfahren entwickelt, um aus PET-Flaschen eine Faser herzustellen, die atmungsaktiv ist und gleichzeitig die Sonneneinstrahlung stark reduziert. Ein überziehbarer Sonnenschutz sozusagen, unter dem sich die Hitze nicht staut und der am Ende seines Lebenszyklus recycelt werden kann. Auch auf einfache Tricks unserer Großmütter, die leider immer mehr in Vergessenheit geraten, wies Werthwein hin. So zum Beispiel das Lüften von Kleidung bei frostigen Temperaturen – eine einfache und effektive Methode der Desinfektion von Kleidung.
Und natürlich plädierte er für Aktionen wie diese – Kleidertauschbörsen, Second Hand Basare etc. Kleidungsstücke länger im Umlauf zu halten, reduziert unseren CO2-Fußabdruck. Die Entscheidung für ein Kleidungsstück oder ein Material mit einem Fairtrade-Label trägt zudem dazu bei, die Situation der Arbeiterinnen und Arbeiter auf Baumwollfeldern und in Konfektionsfabriken nachhaltig zu verbessern. Fairtrade-zertifizierte Produkte garantieren eine gerechte Bezahlung, sichere Arbeitsbedingungen, Einhaltung von Öko-Standards und die Förderung sozialer Projekte.
Die Eine-Welt-Gruppe Maulbronn war mit einem fairen Warentisch vertreten für all diejenigen, die vom Kleidertausch hungrig geworden waren oder die sich mit Tee, Kaffee und Schokolade für zu Hause eindecken wollten.





