Neuigkeiten: Stadt Maulbronn

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Maulbronn
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Neuigkeiten

Anpflanzungen von Obstbäumen in der freien Feldflur

Artikel vom 05.10.2023

Zuschuss der Stadt Maulbronn

Streuobstwiesen sind vom Menschen geschaffen. Sie bestehen aus robusten, lokal bewährten hoch­stämmigen Obstbäumen. Bevor der weltweite Handel mit Obstsorten, vor allem auch exotischen Früchten, begann, versorgte sich die einheimische Bevölkerung selbst mit Birnen, Zwetschgen, Pflau­men, Kirschen und Äpfeln. Die Streuobstwiesen wurden nur natürlich gedüngt, nicht oder kaum ge­spritzt und nur sehr extensiv geschnitten. Ihre Standorte waren dorfnahe Wiesen, Exten­siv-Weiden oder Äc­ker.

Streuobstwiesen prägten das Landschaftsbild früherer Feldfluren; sie grünten unsere Dörfer ein; säumten zahlreiche Landstraßen und waren nicht zuletzt wichtiger Lebensraum für zahlreiche Pflan­zen und Tiere. Artenreiche Wiesen mit dem ECHTEN SCHAFSCHWINGEL oder der FIE­DER-ZWENKE prägten die Bodenvegetation der ökologisch sehr wertvollen Streuobstwiesen. Aus Unter­suchungen weiß man, daß die Insektenbestände der Streuobstwiesen bis zu 6 mal höher sind als im umgebenden intensiv genutzten Umland. Die hochstämmigen Obstbäume bieten zahlrei­chen, auf sie spezialisierten Tierarten Lebensraum. So können der Wendehals, der Steinkauz, der Garten-Rot­schwanz, der Wiede­hopf, der Mittelspecht und der Star seine Jungen großziehen, der Große Abend­segler sein Sommer­quartier beziehen und die heute zum Teil bedrohten Bilche ihr Ta­gesquartier fin­den.

Vom reifen, herabgefallenen Obst können sich Vögel und Wild, aber auch zahlreiche Insekten er­näh­ren. Für manche Vogelarten sind die Obstkerne wichtige Überlebensnahrung für den Winter.

Der grundsätzliche Strukturwandel im Obstbau, der Preisverfall für heimische Obstsorten im Inland und die Einfuhr von Südfrüchten haben den Streuobstwiesen zugesetzt. Die kommerzielle Nutzung wurde aufgegeben. Hochstämme wurden durch maschinell einfach zu bearbeitende Spalier- und Zwerg­baumkulturen ersetzt. Zahlreiche Obstbaumbestände fielen der Flurbereinigung zum Opfer. An den Ortsrändern wurden die Streuobstwiesen in Bauland umgewandelt. Somit ging mit den Streu­obstwie­sen wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen verloren. Deshalb helfen Sie mit, daß Gleichgewicht der Natur wieder herzustellen und machen Sie von dem Angebot der Stadt Maulbronn regen Ge­brauch.

Bitte denken Sie bei der Pflanzung daran, daß die erforderlichen Grenzabstände nach Nachbarschaftsrecht Baden-Württemberg zu den Nachbargrundstücken eingehalten werden müssen. Das Stadtbauamt gibt Ihnen im Zweifel selbstverständlich gerne Auskunft über die vorgeschriebenen Abstände.

Die Stadt Maulbronn bezuschusst die Anpflanzung von Obstbäumen in der freien Feldflur in Höhe von € 10,-- pro gepflanztem Baum.

Die Anträge für die Bezuschussung können wie bisher formlos bei der Stadtverwaltung Maulbronn – Frau Fanz (Zimmer 9) mit Kaufbeleg und Angabe der Flurstücksnummer gestellt werden.