Neuigkeiten: Stadt Maulbronn

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Maulbronn
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Neuigkeiten

Bericht aus der Sitzung des Gemeinderats vom 10. Mai 2023

Artikel vom 17.05.2023

Vorstellung der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung der Stichstrecke Maulbronn West - Maulbronn Stadt und weiteres Vorgehen

Klimawandel, immer höhere Spritpreise und ein kolossales Umdenken in der Verkehrspolitik stellen die Weichen neu für die seit langer Zeit diskutierte Reaktivierung der Stichstrecke Maulbronn West – Maulbronn Stadt. Eine Machbarkeitsstudie, die die Stadt bei trafficsolutions in Auftrag gegeben hatte, bestätigte ein ausreichend hohes Fahrgastpotential und einen positiven Kosten-Nutzen-Indikator. Dabei ist ein halbstündiger Takt direkt nach Pforzheim bzw. Mühlacker-Pforzheim vorgesehen. Voraussetzung ist allerdings, dass die Stichstrecke in das Landesprogramm aufgenommen wird.

Die Kosten für die Reaktivierung, den Betrieb und Unterhalt der Strecke lägen verteilt bei Bund, Land und Betreiber. Die Stadt wäre für den Haltepunkt Maulbronn Stadt und die notwendige Infrastruktur, wie Pkw- und Radparkplätze, Busanbindung etc. verantwortlich.

Bis die Züge aber tatsächlich in regelmäßigem Takt fahren, werden noch einige Jahre vergehen.

Als Bürgermeister Felchle die Gemeinderätinnen und –räte um ihre Stimme für einen zeithistorischen Beschluss bat, herrschte Einigkeit: Der Gemeinderat nahm das Ergebnis der Machbarkeitsstudie zur Kenntnis und beauftragte die Verwaltung, die erforderlichen Schritte zur Aufnahme in das Landesprogramm in die Wege zu leiten. Zudem wurde der Verwaltung der Auftrag auf den Weg gegeben, für einen Ausbau der Bahnstation Maulbronn Stadt bzw. des Stationsumfeldes die notwendigen Schritte einzuleiten, um eine Mobilitätsstation am künftigen Endpunkt der reaktivierten Strecke planerisch vorzubereiten und entsprechende Förderprogramme zu prüfen.

Bericht des Jugendreferenten und der Schulsozialarbeiterin

Jugendreferent Gino Becht und Schulsozialarbeiterin Victoria Körner gaben ein Stimmungsbild aus dem Bereich der Jugendarbeit. Oftmals haben die Verantwortlichen den Eindruck, die Scherben, die Corona hinterlassen habe, auflesen zu müssen. Im Jugendraum findet sich langsam wieder eine „Truppe“ ein, die regelmäßig kommt und auch bereit ist, das Angebot anzunehmen. Doch der Neustart nach Corona war und ist schwer. Ein einfaches Hallo, Tschüss, Danke oder Bitte sind nicht selbstverständlich, ebenso das Mitanpacken oder eine verbindliche Zusage zu einzelnen Aktionen. Es sei eine gewisse „Verwöhn-Verwahrlosung“ festzustellen: materiell haben die Jugendlichen alles, aber es fehlt ein offenes Ohr und eine Ansprache. Oftmals haben die Jugendlichen auch Schwierigkeiten, untereinander in Kontakt zu treten. Ein guter „Eisbrecher“ sei hier laut Jugendreferent Gino Becht die neue Spielekonsole, auf der bis zu 6 Spieler miteinander klassische Brettspiele elektronisch aufgepeppt spielen. Anders laufe es im Jugendtreff Chillout in Zaisersweiher. Dort hat sich ein guter Zusammenhalt in der Gruppe eingestellt.

Im Schulalltag bemerkt Schulsozialarbeiterin Körner eine starke Zurückgezogenheit, innere Unruhe bis hin zu Panikattacken. Die Frustrationsgrenze liege sehr niedrig und die Jugendlichen fühlten sich sehr unter Druck. Auffallend seien nach Frau Körner die steigenden Fehlzeiten vieler Schülerinnen und Schüler. Intensive Einzelgespräche mit Jugendlichen aber auch deren Eltern haben das Spektrum der Schulsozialarbeit verändert. Alleine für drei Schulen war das nicht mehr zu bewältigen, weshalb die Stadt für eine weitere 50 %-Stelle sorgte und mit Raphaela Griesinger eine Ansprechpartnerin für die Grundschule eingestellt hat.

Um wieder für eine positivere Grundstimmung zu sorgen, versucht Victoria Körner positive Glaubenssätze zu vermitteln. Dabei stellte sie fest, dass viele Jugendliche eine sehr negative Einstellung sich selbst gegenüber haben.

Deshalb planen die Schulsozialarbeiterinnen und Jugendreferent Becht weitere Aktionen: Workshops und Colabälle für die Schulen, Ferienprogramm und Kinder & Jugendtag für die städtische Jugendarbeit.

Entscheidung über die Aufstellung einer Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffen (Jahre 2024-2028)

Eine erfreulich hohe Zahl von Bürgerinnen und Bürgern hatten sich für die Wahl der Schöffen zur Verfügung gestellt. Einstimmig stimmte der Gemeinderat der Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffen zu.

Entscheidung über die Satzung zur Aufhebung der Gutachterausschussgebührensatzung der Stadt Maulbronn vom 24.04.1991

Seit Februar 2020 ist die Stadt Maulbronn Mitglied des Zweckverbands Gemeinsamer Gutachterausschuss. Aus diesem Grund beschloss der Gemeinderat einstimmig, die Gutachterausschussgebührensatzung der Stadt Maulbronn vom 24.04.1991 mit allen späteren Änderungen durch die Satzung zur Aufhebung der Gutachterausschussgebührensatzung aufzuheben.

Entscheidung über die Entnahme von 2 Millionen Euro aus dem Strombergfonds

Mit dem bevorstehenden Abschluss der Sanierungsarbeiten Schleifhäusleweg und der Auslieferung des neuen Feuerwehrfahrzeugs stehen größere Zahlungen an. Vor diesem Hintergrund beschloss der Gemeinderat mehrheitlich die Entnahme von 2 Millionen Euro aus dem Strombergfonds.

Laufendes und Bekanntgaben

Das Regierungspräsidium Karlsruhe plant in diesem Jahr eine Teilsommerung des Roßweihers. Dabei soll der See teilweise abgelassen werden, um am Ufer liegendem Saatgut seltener Pflanzen die Gelegenheit zum Keimen zu geben. Bürgermeister Felchle informierte, dass die Maßnahme von Mitte Juni bis Oktober angesetzt sei