Sweet Revolution
icon.crdate02.12.2021
Zu Weihnachten faire Schokolade
Die Adventszeit hat begonnen und damit kehrt der Duft von Zimt, heißer Schokolade und Tannen in die Häuser ein. Gerade in dieser, von Corona gebeutelten Zeit sind Wärme und Geborgenheit wichtig. Die Adventszeit ist aber auch eine Zeit der Besinnlichkeit und vielleicht können wir uns einmal Gedanken darüber machen, was in so einem Schoko-Nikolaus steckt. Die Zutatenliste ist einfach zu finden, aber was steht hinter dem Kakaoanbau und Kakaohandel? Wieviel Arbeit steckt im Kakaoanbau, unter welchen Bedingungen leben und arbeiten die Produzentinnen und Produzenten?
Laut Fairtrade Deutschland bestreiten 14 Millionen Menschen ihren Lebensunterhalt mit der Produktion von Kakao. Schätzungsweise 90 Prozent des weltweit produzierten Kakaos stammt von Familienbetrieben, die oft nur kleine Felder von weniger als fünf Hektar bewirtschaften und für ihre Produkte oft viel zu niedrige Preise erhalten, die unter dem eigentlichen Marktwert liegen.
Fairtrade unterstützt gerade diese Kleinbauernfamilien, um ihre Arbeits- und Lebensqualität zu steigern und in eine nachhaltige Zukunft zu investieren. Mit dem Kauf von Kakaoprodukten mit dem Fairtrade-Siegel und dem Fairtrade-Rohstoff-Siegel für Kakao leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Kakaobauernfamilien in Entwicklungsländern und tragen zur Förderung des Umweltschutzes bei.
Aus diesem Grund erwartet die Kinder am 13. Dezember eine faire Überraschung beim lebendigen Adventskalender to-go. Mehr wird aber nicht verraten ;-)
Und noch ein Hinweis: um auf das Thema aufmerksam zu machen, startete Fairtrade Deutschland die Kampagne „Sweet Revolution“. Die Fairtrade Stadt Maulbronn hat sich mit einer Community-Tafel beteiligt. Mit einem Klick auf unsere Tafel unter https://www.fairtrade-deutschland.de/aktiv-werden/aktuelle-aktionen/sweet-revolution geben Sie uns Ihre Stimme.
Oder noch besser – werden Sie selbst aktiv! Ob Verein, Schule, Klassenverband, Firma, … jeder kann mitmachen. Nähere Informationen rund um das Thema Fairer Handel erhalten Sie bei Ulrike Fegert, Telefonnummer: 103-41 oder per E-Mail.