Besser Fair – Der Fairtrade Podcast
icon.crdate14.07.2022
30 Jahre Fairtrade Deutschland e.V. - ein Rückblick
Fairtrade Deutschland schaut in diesem Jahr auf 30 Jahre Wirken und Einsatz für den Fairen Handel zurück. Dieter Overath, Vorstandsvorsitzender und Mitstreiter der ersten Stunde, verabschiedet sich 2022 in den Ruhestand. Im aktuellen Podcast „Besser Fair“ blickt er auf 30 Jahre Fairtrade in Deutschland und die für ihn markantesten Wendepunkte in Sachen Fairer Handel in Deutschland zurück.
Nach der Gründung von Fairtrade Deutschland e.V. im Jahr 1992 gelang es dem damals frisch gestarteten Team, die erste bundesweite Listung eines fair gehandelten Kaffees in einer Supermarktkette. So setzte Rewe ein Trend, dem andere Ketten folgten.
1995, zum Zeitpunkt der schwersten Preiskrise im Kaffeehandel, holte eine Aktion von Kleinbauern vor den Büros von Tchibo die Polizei auf den Plan. 2005 revolutionierte der Faire Handel das Leben der Blumenpflückerinnen in Kenia durch feste Arbeitsverträge, Mutterschutz und Fortbildungsmaßnahmen. Gleichzeitig veränderte sich der Blumenmarkt in Deutschland nachhaltig. Rund 36 % aller verkauften Rosen stammen aus fairem Anbau.
2006 konnte Fairtrade Deutschland mit Lidl den ersten Discounter mit ins Boot holen. Dies war vor allem für die Kleinbauern sehr wichtig, da sie nun größere Mengen absetzen konnten. Damals stand Overath dafür sehr in der Kritik. Im Podcast versichert er, dass die Kriterien für die Discounter dieselben sind, wie für alle anderen auch, und die Kleinbauern zu denselben Konditionen arbeiten können, Umweltstandards gleichermaßen eingehalten werden müssen.
2011 wurde Saarbrücken erste Fairtrade Town in Deutschland. Inzwischen hat sich die Gemeinde der Fairen Städte in der Bundesrepublik auf 795 erhöht. (Maulbronn hatte sich im November 2019 als 659. Fairtrade Stadt eingereiht.) Die Fairtrade Towns zusammen mit den Fairtrade Schulen und Universitäten sind wichtige Multiplikatoren für die Bewegung. Weltweit gibt es über 2.000 Fairtrade Towns.
Last but not least zählt das 30-jährige Jubiläum mit den Fairtrade Awards, moderiert von Anke Engelke, und der FairCon in Berlin zu einem Meilenstein in der Geschichte des Fairen Handels in Deutschland. Die Vielfalt der Besucher und der Aktivisten spiegelt die Vielfalt der Produkte wider und der Menschen, die dahinterstehen.
Wir empfehlen, den Podcast auf https://www.fairtrade-deutschland.de/service/newsroom/podcasts
Möchten auch Sie aktiv werden – privat, als Unternehmen, als Verein oder in der Schule, dann kontaktieren Sie bitte im Rathaus Ulrike Fegert (Tel. 07043-10341, E-Mail: fegert(@)maulbronn.de).