60 Jahre Deutsch-Französische Freundschaft
icon.crdate26.01.2023
Deutsch-Französischer Abend im Saal der Feuerwache
Deutsch-Französischer Abend im Saal der Feuerwache
Nach zweijähriger Pause konnte das Partnerschaftskomitee am vergangenen Sonntag, 22. Januar 2023 endlich wieder zu einem gemütlich-vergnüglichen Abend in den Saal der Feuerwache einladen. Der Vorsitzende des Komitees, Karl Kieferle, begrüßte die Gäste und überbrachte die besten Grüße der Freunde Valdahon, Roswitha und Michel Parrenin.
Karl Kieferle erinnerte daran, dass vor 60 Jahren mit dem Elysée-Vertrag der Grundstein für ein friedliches und freundschaftliches Miteinander von Deutschland und Frankreich gelegt wurde. 1987 wurde die Städtepartnerschaft unserer Klosterstadt mit der Kommune Valdahon im Departement Doubs formell besiegelt. Er dankte der Stadt für die Planung und Organisation des Abends.
Ganz besonderen Dank galt Hannelore Heugel, die von städtischer Seite über Jahrzehnte alle Treffen und Ausflüge des Partnerschaftskomitees organisiert hat und im Hintergrund die Fäden zog. Frau Heugel hatte sich im vergangenen Jahr nach 50 Jahren in den wohl verdienten Ruhestand verabschiedet, wird dem Komitee als Mitglied aber treu bleiben.
Des weiteren dankte Karl Kieferle dem Bürgermeister. Andreas Felchle sei ein überzeugter Europäer und bringe sich seit über 30 Jahren aktiv mit Ideen und tatkräftiger Planung für die Städtepartnerschaft ein. Es war Bürgermeister Felchles letzter deutsch-französischer Abend als amtierender Bürgermeister, hoffentlich aber nicht als Mitglied im Komitee.
Auch Bürgermeister Felchle begrüßte die Gäste zu diesem besonderen Anlass. 60 Jahre ist es her, dass Konrad Adenauer und Charles de Gaulle den Elysée-Vertrag unterschrieben haben. Aber, so erinnert Bürgermeister Felchle, die deutsch-französischen Wurzeln gründeten viel früher, im 8. Jahrhundert mit Karl dem Großen, dem König des Frankenreichs. Militärische Auseinandersetzungen waren Teil der deutsch-französischen Geschichte, führte Felchle mit Blick auf den Krieg von 1870/71 und die beiden Weltkriege in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts weiter aus. Um so bemerkenswerter sei es, dass Deutschland und Frankreich daran gingen, ein neues Europa zu schaffen. Mit der Europäischen Wirtschaftsunion, der Westintegration der BRD über den Elysée-Vertrag legten Adenauer und de Gaulle den Grundstein für unser heutiges Europa. Ein Europa, das schon einige Jahre währt aber sehr brüchig sei. Ein Europa, das vielen Gefahren gegenüberstehe. Deshalb brauche es einen Kultur- und Bildungsneustart, in dem wir wieder lernten, gemeinsam zu denken, um die Bindung der europäischen Völker zu stärken.
Vor diesem Hintergrund verstehe man die Städtepartnerschaft in Maulbronn als kommunale Aufgabe. Das Partnerschaftskomitee ist ein Sonderausschuss des Gemeinderats und seit fast 50 Jahren sind Maulbronn und Valdahon durch den Partnerschaftsvertrag freundschaftlich verbunden. Und darüber hinaus hat der Schüleraustausch der beiden Kommunen eine weit längere Tradition.
Zum Schluss freute sich Bürgermeister Felchle einigen aktiven Mitgliedern des Komitees die Partnerschaftsmedaille für ihre langjährige Mitgliedschaft überreichen zu können. Geehrt wurden Stefan Döring, Ingrid und Reinhard Norden sowie Irmgard und Karl Kieferle. Britta Adam und Jörg Burkhardt waren nicht anwesend, ihre Partnerschaftsmedaillen werden zugestellt.
Im Anschluss an den offiziellen Teil des Abends, wurde bei Flammkuchen, Getränken, netten Gesprächen und einer französischen Komödie die deutsch-französische Freundschaft zelebriert.



