Kommunales Energiemanagement: Stadt Maulbronn

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Maulbronn
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Kommunales Energiemanagement

Die Stadt Maulbronn baut ein kommunales Energiemanagement auf

Die Stadt Maulbronn sieht sich als verantwortlichen Treiber für den kommunalen Klimaschutz. Sie hat deshalb den Bereich der kommunalen Liegenschaften und Anlagen als relevantes Handlungsfeld identifiziert und die Einführung eines kommunalen Energiemanagements beschlossen. Die Arbeiten zum Aufbau des skizzierten Energiemanagements werden über die ersten drei Jahre in Projektform durch eine externe fachkundige Beratung unterstützt.

Die Einführung eines systematischen Energiemanagements soll dazu beitragen, die Energiekosten der kommunalen Liegenschaften der Stadt zu senken und die Energieeffizienz der installierten Anlagen zu steigern. Im systematischen Energiemanagement sollen 50 kommunale Objekte wie das Sportzentrum, das Salzach-Gymnasium, die Grundschule am Silahopp sowie die Wasserversorgungsanlagen und die Straßenbeleuchtung erfasst werden. Die Etablierung eines fortlaufenden Energiecontrollings ist ein wesentlicher Meilenstein, um gezielt Maßnahmen definieren und umsetzen zu können.

Die Einbeziehung der Gebäudeverantwortlichen wie z.B. der Hausmeister stellt einen wichtigen Bestandteil im systematischen Energiemanagement dar. Zusätzlich soll bei den Gebäudenutzern frühzeitig ein Verständnis für einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie geschaffen und die Nutzersensibilität nachhaltig gesteigert werden.  

Auf die Etablierung verwaltungsinterner Strukturen zur systematischen Zusammenarbeit innerhalb des Energiemanagements soll besonderen Stellenwert gelegt werden.

Die Einführung einer cloudbasierten Software, welche von jedem Verwaltungsmitarbeiter für den entsprechenden Verantwortungsbereich genutzt werden kann, wird als eine einheitliche Basis für Energiedaten genutzt. Die Fernauslesung von Messtechnik über die Energiemanagement Software ist perspektivisch vorgesehen, um kurzfristig auf Verbrauchsabweichungen zu reagieren. Dabei sind die Beschaffung und Installation von geeigneter Messtechnik für ca. 20 Messpunkte geplant.

Der Projektzeitraum zur Einführung und Aufbau des kommunalen Energiemanagements begann am 01.01.2022 und geht bis zum 31.12.2024. Dieses Projekt findet in Zusammenarbeit mit der NetzeBW und Klimaschutz- und Energieberatung Enzkreis Pforzheim statt, mit welchen am 13. April 2022 der Auftakttermin für das Projekt abgehalten wurde.

Das Projekt wird durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundes gefördert.

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Weiterführende Informationen können unter www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen gefunden werden.