Wandern
Wandern in und um Maulbronn
Wohnen, Arbeiten, Freizeit - in der Stadt Maulbronn lässt es sich in allen Bereichen gut leben. Denn unsere schöne Stadt hat viel zu bieten. Informieren Sie sich hier über unsere Rundwanderwege.
Kultur- und Weinlehrpfad am Klosterberg
Der Maulbronner Weinlehrpfad ist ein 1,4 km langer Rundweg, der in unmittelbarer Nähe des Klosters beginnt und endet. Zu Beginn begrüßt ein aus Holz geschnitzter Mönch die Wanderer, die auf befestigten Wegeflächen und Wiesenwegen den Klosterberg erklimmen und so eine herrliche Aussicht über Maulbronn genießen können.
Streuobstwiesen säumen die Wege im weiteren Verlauf und geben einen Einblick in den heimischen Obstanbau.
Auf zahlreichen Tafeln erfahren die Wanderer Wissenswertes über den Klosterberg, den Weinanbau gestern und heute sowie über das Leben der Zisterzienser-Mönche.
Zum Abschluss empfiehlt sich eine Bootsfahrt auf dem von den Mönchen angelegten Tiefen See.
Rundwanderwege um das Kloster
Unter dem Motto "Wasser, Wein und Wald in zisterziensischer Kulturlandschaft" hat die Stadt Maulbronn in enger Zusammenarbeit mit dem schwäbischen Albverein Maulbronn 6 Rundwanderwege erarbeitet. Sie sind von unterschiedlicher Länge und so konzipiert, dass vor oder nach einer Klosterbesichtigung die zisterziensische Kulturlandschaft - ebenfalls Teil des UNESCO-Welterbes - entdeckt werden kann.
- Mönchsweg
Rund um das Kloster - Naturfreibad Tiefer See mit Bootsfahrten
1,5 km - Gehzeit 30 Minuten
Route im individuellen Tourenplaner Kraichgau Stromberg - Klosterweinweg
Weinlehrpfad - Aussichtspunkt „Auf den Schranken“ –Studentenbrünnele
2 km - Gehzeit 40 Minuten
Route im individuellen Tourenplaner Kraichgau Stromberg
- Zisterzienserweg
Weinlehrpfad - Aussichtspunkt „Auf den Schranken“ - Seidehof - Rossweiher - Schafhof – Naturfreibad Tiefer See mit Bootsfahrten
3 km - Gehzeit 60 Minuten
Route im individuellen Tourenplaner Kraichgau Stromberg - Klosterseenweg
Klosterhof - Wannenbachweg - Hohenackersee - Wanderparkplatz Diebsbusch - Rossweiher – Schafhof - Naturfreibad Tiefer See mit Bootsfahrten
4,5 km - Gehzeit 90 Minuten
Route im individuellen Tourenplaner Kraichgau Stromberg - Steinhauerweg
Ab Wannenbachweg Richtung Schmie - vorbei am Sportzentrum - Schmie - Wanderparkplatz Diebsbusch. Von dort aus Rundwanderung nach Zaisersweiher möglich.
4 km - Gehzeit 80 Minuten - Museumsweg
Klosterhof (Kloster- und Literaturmuseum) – Wannenbachweg – Richtung Schmie – vorbei am Sportzentrum – Schmie – Dorfmuseum Steinhauerstube – Wanderparkplatz Diebsbusch – Rossweiher – Museum auf dem Schafhof – Kunstsammlung Heinrich – Naturfreibad Tiefer See
8 km – Gehzeit 160 Minuten
Route im individuellen Tourenplaner Kraichgau Stromberg
Eppinger-Linien-Weg
Eppinger Linien
Die "Eppinger Linien" wurden 1695 als Verteidigungslinie gegen die Franzoseneinfälle von Eppingen bis Dillweißenstein bei Pforzheim vom Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden, genannt Türkenlouis, errichtet. Das Wall/Graben-System der Eppinger Linie ist noch recht gut erhalten.
Der 41 km lange Eppinger Linien-Weg im Bereich des Naturparks Stromberg-Heuchelberg zwischen Eppingen und Mühlacker wurde vor 30 Jahren als kulturhistorischer Wanderweg entlang der Eppinger Linien angelegt. Acht Großplastiken des Gemminger Künstlers Hinrich Zürn, die im Laufe des Jahres 2014 entlang des Eppinger Linien-Wegs installiert wurden sowie eine Installation in Maulbronn, die den Namen „Natura – Frieden“ trägt und von den Fotokünstlern Janice Wimmer und Rémi Regazzoni aus Frankreich stammt, machen aus dem Wanderweg eine Galerie in der Natur und werten ihn zum überregionalen Wanderhighlight auf.
Die Installationen transportieren auf symbolhafte Weise thematische Inhalte zur spannenden deutsch-französischen Geschichte der Eppinger Linien, quasi als Fenster zur Regional- und Heimatgeschichte des Naturparks. Sie stellen zugleich aktuelle zeitgeschichtliche Bezüge her und geben Denkanstöße und Impulse für das Zusammenleben in einem vereinten Europa.
Die Maulbronner Installation, die sich in der Nähe des Studentenbrünnele im Hilsenbeuertal befindet, zeigt ein Waldpanorama aus dem französischen Jura. Dieses wurde von den Künstlern mehrfach bearbeitet, dupliziert und gespiegelt. Der Betrachter erhält so den Eindruck eines ursprünglichen Waldes.
Skulptur „Natura – Frieden“, Maulbronn
Janice Wimmer, Rémi Regazzoni
Hintergrund
Das Maulbronner Kloster geht auf eine Ordensniederlassung der Zisterzienser aus dem Jahr 1147 zurück. Der Orden der Zisterzienser wurde Ende des 11. Jahrhunderts im burgundischen Cîteaux nahe Dijon durch Robert von Molesme gegründet. Die Klosteranlage entwickelte sich durch das fortschrittliche Wirken der Mönche schnell zu einem wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Zentrum der Region. Das Königreich Burgund zählte in jener Zeit zum römisch-deutschen Kaiserreich.
Unter Karl dem Großen umspannte das fränkische Königreich noch weite Teile des heutigen Deutschlands und Frankreichs, bevor seine Erben das Reich in einen West- und einen Ostteil trennten. Die gemeinsamen Wurzeln geraten immer wieder in Vergessenheit. Das Maulbronner Kloster war im 17. Jahrhundert Teil der Eppinger Linie. Insbesondere sollten die Mühle und die Großbäckerei vor französischem Zugriff geschützt werden, um nicht die Ernährung der feindlichen Truppen zu unterstützen. Die äußeren Wehrmauern rund um den Schafhof waren in die Schanzanlagen einbezogen.
Die Skulptur
Im Wald bei Maulbronn zeigen vier große Fotowände – gestaltet durch die französischen Fotokünstler Janice Wimmer und Rémy Regazzoni - das Panorama eines französischen Waldbildes. Es entsteht ein Raum der Reflektion und der Besinnung, auch der Verunsicherung durch Spiegelungen und Wiederholungen, welche zum genauen Betrachten auffordern. Man steht im Wald, fühlt sich aber dennoch der Natur entrückt und wird in eine künstliche Welt geführt. Französische Natur, französische Kultur treten in Kommunikation mit der deutschen Natur und Kultur.
Gerade am Standort Maulbronn wird die über Jahrhunderte verwobene gemeinsame Geschichte Deutschlands und Frankreichs ersichtlich. Nach dem „Import“ von Kultur und Landschaftsgestaltung aus Cîteaux durch die Zisterziensermönche in Maulbronn findet erneut ein kultureller Austausch durch die Schaffung dieses Werkes durch französische Künstler in Kooperation mit einem deutschen Künstler statt. Das importierte Waldbild aus Frankreich ist für sich genommen bereits ein Zeichen des Friedens, der guten Verständigung und Nachbarschaft zwischen Deutschland und Frankreich. Wir müssen uns unserer gemeinsamen Wurzeln stets bewusst sein – und die kulturellen Unterschiede als Bereicherung empfinden.
Tourenbeschreibung:
Eppingen - Ottilienberg - Sternenfels - Maulbronn - Mühlacker ( - Dillweißenstein)
41 km
Hinweis für Wanderer:
Wegen der teilweise etwas feuchten Waldwege wird gutes Schuhwerk empfohlen. Die Wanderung eignet sich als 2 Tages-Tour, kann jedoch selbstverständlich auch in kleineren Abschnitten in beide Richtungen begangen werden. 18 Informationstafeln geben Aufschluss über die Geschichte und den Bau der "Eppinger Linien".
Tour im individuellen Tourenplaner Kraichgau Stromberg
Klosterroute Nordschwarzwald zu Fuß
Von Maulbronn über Calw-Hirsau und Wildberg nach Alpirsbach
Entdecken Sie die Klosterroute zu Fuß! Über Jahrhunderte waren die Menschen hier im Nordschwarzwald so unterwegs, reich und arm gleichermaßen! Die Mehrtageswanderung bietet für Menschen von heute ein unvergessliches, starkes Erlebnis – eine unmittelbare Begegnung mit Geschichte und Natur.
Komfortabel ausgeschildert führen die Wanderwege vorbei an herrlichen Ausblicken. Immer wieder laden die Monumente einer reichen Geschichte dazu ein, an besonderen Orten zu rasten. Die Wege sind vielfältig und alle erzählen sie von einer Tradition: Der Gäurandweg, der Hugenotten- und Waldenserpfad, der Ostweg, der Flößerpfad – über all diese Natur- und Kulturwege verläuft die Klosterroute Nordschwarzwald.
Tourenplaner
Planen Sie hier Ihre individuelle Wander- oder Radtour durch die Weinregion Kraichgau-Stromberg. So einfach geht's: Wunschstrecke eingeben und sofort sehen, was sehenswert ist!
Stadtplan
Die genaue Anreise nach Maulbronn und interessante Stationen können Sie sich in unserem Stadtplan anzeigen bzw. berechnen lassen.