Zaisersweiher: Stadt Maulbronn

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Maulbronn
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zaisersweiher

Ortsgeschichte Zaisersweiher

Zaisersweiher liegt in einem Nebentälchen der Metter. Der Ort wurde in der Karolingerzeit von einem Grundherren gegründet, der wohl der Kraichgaufamilie der Zaisolfe angehörte und der die geografische Lage an einer alten, nahe vorüberführenden Römerstraße für günstig erachtete. Urkundlich findet Zaisersweiher erstmals am 6. Januar 1100 in der Stiftungsurkunde des Klosters Sinsheim Erwähnung: "Ceidolfeswilare" - so heißt hier der Weiler, der in späteren Jahren die rheinische Endung -weiher annahm. Fast 600 Jahre währte die Verbindung Zaisersweihers mit dem Kloster Sinsheim, das von seinem Gründer, Bischof Johann von Speyer, mit dem Ort Zaisersweiher, dessen Kirche und Pfarrei beschenkt wurde. 

Im Jahre 1152 tritt mit Konrad von Zaisersweiher ein Ortsadliger auf; die Grundherrschaft und weltlichen Rechte besaßen aber die Herren von Roßwag und Enzberg. Aus deren Händen erwarb das Maulbronner Kloster 1299 den ersten Besitz in Zaisersweiher, bis es schließlich das ganze Dorf - ausgenommen der Pfarrei - besaß. 1504 wurde das ganze Klostergebiet und damit auch Zaisersweiher im bayrisch-pfälzischen Erbfolgekrieg von Herzog Ulrich von Württemberg erobert und unter württembergische Hoheit gestellt. Nachdem in Württemberg die Reformation eingeführt worden war, kam 1551 der erste evangelische Geistliche in den Ort. Zaisersweiher erhielt seine erste Schule. 

Nach dem Dreißigjährigen Krieg waren auch in Zaisersweiher nur noch wenige Bewohner übriggeblieben. 1649 zählte der Ort nur noch 85 Einwohner. Durch österreichische und schweizerische Einwanderer ist die Einwohnerzahl im Jahr 1661 wieder auf 159 gestiegen. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts erlitt der Ort in den Franzosenkriegen wieder schwere Schäden. Am Ende der Kriegsjahre fanden sich in Zaisersweiher leerstehende Häuser und unbebaute Felder. In die unbewohnten Gebäude zogen dann 1699 sechs Waldenserfamilien, die zur welschen Kolonie Dürrmenz gehörten. Die heutige Kirche in Zaisersweiher wurde 1769 auf dem Fundament eines alten romanischen Baus errichtet.

Das Pfarrhaus stammt aus dem Jahr 1743; der Friedhof an der Straße nach Maulbronn wurde um 1800 angelegt. Das 1860 erbaute ehemalige Rat- und Schulhaus wird heute als evangelisches Gemeindehaus genutzt.

Unter Kriegsfolgen litt die Bevölkerung Zaisersweiher auch im zwanzigsten Jahrhundert. Im letzten Kriegsjahr 1945 verloren 3 Bewohner bei Kämpfen ihr Leben, 15 Gebäude brannten nieder, andere wurden beschädigt. In der Nachkriegszeit wurden zahlreiche Flüchtlinge in Zaisersweiher ansässig. Von 1950 bis zum 31. Dezember 1974 entwickelte sich die Bevölkerungszahl stetig von 700 auf 1.300 Einwohner. Eine eigene Turn- und Festhalle, die 1961 eingeweihte und nach dem Ehrenbürger Willy Schenk benannte Schule und die Erschließung mehrerer Baugebiete belegen deutlich das Wachstum der Gemeinde. Mit der Durchsetzung der Gemeindereform, die vom Gesetzgeber gegen den Willen einer großen Mehrheit der Bevölkerung verfügt wurde, wurde Zaisersweiher ab dem 1. Januar 1975 zu einem Stadtteil Maulbronns. Seither wurden weitere Baugebiete erschlossen und die Infrastruktur kontinuierlich verbessert. Heute zählt Zaiserweiher ca. 1.600 Einwohner.